DALBECK, L.;
HACHTEL, M.; HEYD, A.; SCHÄFER, K.; SCHÄFER, M. & WEDDELING,
K. (1997): Amphibien im Rhein-Sieg-Kreis und in der Stadt Bonn: Verbreitung,
Gewässerpräferenzen, Vergesellschaftung und Gefährdung. Amphibians
in the Rhein/Sieg - District and the City of Bonn: Distribution, Habitat
Preferences, Compatibility and Threats. - Decheniana 150: 235-292.
AbstractArtikel
als pdf (4 MB !)
HACHTEL, M., DALBECK, L.,
HEYD,
A. & K. WEDDELING (1998): Der Springfrosch (Rana dalmatina) im
Großraum Bonn:
Verbreitung,
Laichgewässerwahl und Vergesellschaftung insbesondere im Vergleich
zum
Grasfrosch (Rana temporaria) - Rana, Sonderheft 2:
221-230 Artikel
als pdf (600 kb)
HACHTEL, M., WEDDELING, K. &
B.M. MÖSELER (1999): Zusammenhänge zwischen Mikroklima und Moosvegetation
der Arkose-Blockhalden im Warchetal (Hohe Ardennen/Belgien). In: Möseler,
B.M. & R. Molenda (Hrsg., 1999): Lebensraum Blockhalde - Zur Ökologie
periglazialer Blockhalden im außeralpinen Mitteleuropa. - Decheniana-Beih.
37: 49-65 zugrundeliegende DiplomarbeitAbstractArtikel
als pdf (5 MB)
HACHTEL,
M., WEDDELING, K. & B.M. MÖSELER (1999): Flora und Vegetation der
Rheinufer bei Bonn - Characteristics of flora and vegetation in the banks
of the river Rhine in the area near Bonn. - Decheniana 152: 65-81
AbstractArtikel
als pdf (4,5 MB)
WEDDELING,
K. & M. HACHTEL (2000): Struktur und kleinstandörtliche Verteilung
von Moosgesellschaften auf Arkose-Blockhalden im Warchetal / Ardennen. In:
Kubat, K. [Ed.] (2000): Stony debris ecosystems. - Acta Universitatis Purkynianae.
Studia Biologica (Usti n.L.) 4: 73-95 zugrundeliegende
DiplomarbeitArtikel
als pdf (4 MB)Abstract
WEDDELING, K. (2001): Ricciocarpos
natans im
Worringer Bruch bei Köln
wieder aufgefunden. - Bryol. Rundbriefe
48: 2. Artikel als pdf 500 kb
WEDDELING,
K., LUDWIG, G. & M. HACHTEL (2001): Moose. - S. 148-184. - In: Fartmann,
T., Gunnemann, H., Salm, P. & E. Schröder: Berichtspflichten in
Natura-2000-Gebieten. Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhangs II
und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie.
Angewandte Landschaftsökologie 42: 1-725, Anhang und Tabellenband Hinweise
und Volltext als pdf
WEDDELING, K. (2002):
Bericht
über die Notothylas-Exkursion 27.-29.09.2002
in Hessen.
- Bryol.
Rundbriefe 59:
1-3. Artikel als pdf
600 kb
WEDDELING, K. (2002):
Massenentwicklung
von Riccia cavernosa und Physcomitrella patens auf
Schlammflächen
an der
Urfttalsperre bei Gemünd / Eifel. - Bryol. Rundbriefe
60:
1-2. Artikel als pdf 800 kb
THOMAS, M., ROTTSCHEIDT,
R.,
WEDDELING, K. & D. TARKHNISHVILI (2002): Methodenvergleich zur
Ermittlung
der Fekundität von Berg- (Triturus alpestris) und Teichmolch
(T. vulgaris). - Zeitschrift
für Feldherpetologie9: 17-23
HACHTEL, M., ROTTSCHEIDT,
R.,
SANDER, U., SCHMIDT, P., TARKHNISHVILI, D., THOMAS, M. & K.
WEDDELING
(2002): Dynamik in Zeit und Raum: eine Langzeitstudie über
Amphibienpopulationen
in der Kulturlandschaft. - Schriftenreihe der
Alexander-Koenig-Gesellschaft 4: 11-19. Artikel
als pdf 3.7 MB
HACHTEL,
M. , WEDDELING, K., NAWRATH, A., REISCH, C., SCHMELZER, M. & W.
SCHUMACHER (2003): 20-jährige Flächenstilllegung: Bedeutung und
Potenziale für Agrarökologie und Landschaftsstruktur in Nordrhein-Westfalen.
- LOEBF-Mitteilungen 3/03: 23-30 Artikel
als pdf 1,1 MBLiteraturverzeichnis
als pdf
TAUTZ, P. & K.
WEDDELING
(2003): Nachweis von Fissidens
celticus J. Paton im
Waldgebiet
Leuscheid
östlich Eitorf (NRW, Süderbergland). - Decheniana 156: 257-259. Artikel als pdf
HACHTEL, M., A. NAWRATH,
C.
REISCH, M. SCHMELZER, K. WEDDELING & W. SCHUMACHER (2003):
Flächenstilllegung
in Nordrhein-Westfalen auf Basis der VO (EWG) 2078/92: Akzeptanz,
Bedeutung
und Potenziale für Agrarökologie und Landschaftsstruktur. -
Landwirtschaftliche
Fakultät der Universität Bonn, Schriftenreihe des Lehr- und
Forschungsschwerpunktes
USL 115: 103 S. Kurzfassung
als
pdf ; Langfassung
als pdf
WEDDELING, K., LUDWIG, G
&
M. HACHTEL (2004 [2005]): Die Moose (Bryophyta, Marchantiophyta,
Anthocerophyta)
der FHH-Richtlinie - S. 207-214(-329). - In: Petersen, B.; Ellwanger,
G.;
Biewald, G.; Boye, P.; Hauke, U.; Ludwig, G.; Pretscher, P.;
Schröder,
E. & Ssymank, A. : Das europäische Schutzgebietssystem Natura
2000.
Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in
Deutschland.
Band 1: Pflanzen und Wirbellose. - Münster (Landwirtschaftsverlag)
-
Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69 (1): 743
S. Texte als pdf
WEDDELING, K., HACHTEL,
M.,
SANDER, U. & D. TARKHNISHVILI (2004): Bias in estimation of newt
population
size: a field study at five ponds using drift fences, pitfalls and
funnel
traps. - Herpetological Journal 14 (1):
17-23 Artikel als
pdf
TAUTZ, P. & K.
WEDDELING
(2004): Die Moosflora des nordrhein-westfälischen Teils des
Waldgebietes
Leuscheid östlich von Eitorf (Süderbergland,
Rhein-Sieg-Kreis).
- Limprichtia 24: 209-236. Artikel als pdf (1,8 MB)
HACHTEL, M., U. SANDER,
P.
SCHMIDT, D. TARKHNISHVILI, K. WEDDELING & W. BÖHME (2005): Das
Erprobungs-
und Entwicklungsvorhaben "Amphibien in der Zivilisationslandschaft":
Bestandsdynamik,
Ausbreitung und Erfassung von Amphibienpopulationen im Drachenfelser
Ländchen
bei Bonn. - Tier und Museum 8(4):
116-129. Artikel
als pdf (3 MB)
WEDDELING, K., G. BOSBACH, M. HACHTEL, U.
SANDER, P. SCHMIDT & D. TARKHNISHVILI (2005): Egg size versus
clutch size: variation and trade-off in reproductive output of Rana dalmatina and R. temporaria in a pond near Bonn
(Germany). - Herpetologia Petropolitana (Proc. 12th Ord. Meeting Soc.
Europ. Herp. 2005) = Russ. J. Herpetology,
Suppl. 12: 238-240 Artikel als pdf (70 kb)
HACHTEL, M., D. ORTMANN, A. KUPFER, U.
SANDER, P. SCHMIDT & K. WEDDELING (2005): Return Rates and
Long-Term Capture History of Amphibians in an Agricultural Landscape
near Bonn (Germany). - Herpetologia Petropolitana (Proc. 12th
Ord. Meeting Soc. Europ.
Herp. 2003) = Russ. J. Herpetology, Suppl. 12: 146-149 Artikel
als pdf (122 kb)
HACHTEL, M., P. SCHMIDT, U. SANDER, D.
TARKHNISHVILI, K. WEDDELING & W. BÖHME (2005): Eleven Years of
Monitoring: Amphibian Populations in an Agricultural Landscape near
Bonn (Germany). - Herpetologia Petropolitana (Proc. 12th Ord. Meeting Soc. Europ. Herp. 2003)
= Russ. J. Herpetology, Suppl. 12: 150-152 Artikel
als pdf (116 kb)
ORTMANN, D., M. HACHTEL, U. SANDER, P.
SCHMIDT, D. TARKHNISHVILI, K. WEDDELING & W. BÖHME (2005):
Standardmethoden auf dem Prüfstand: Vergleich der
Effektivität
von Fangzaun und Unterwassertrichterfallen bei der Erfassung des
Kammmolches, Triturus cristatus.
- Zeitschrift für
Feldherpetologie12(2): 197-209. Artikel als
pdf (231 kb)
WEDDELING, K., HACHTEL, M., SCHMIDT, P., ORTMANN,
D. & G. BOSBACH (2005): Lurche (Amphibia). - In: Doerpinghaus, A., Eichen,
C., Gunnemann,H., Leopold, P., Neukirchen, M., Petermann, J. & Schröder, E.
(Bearb.):Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. - Naturschutz und Biologische Vielfalt 20:
217-276. Info des LandwirtschaftsverlagesInhaltsverzeichnis
WEDDELING, K., HACHTEL, M., SCHMIDT, P., ORTMANN,
D. & G. BOSBACH (2005): Kriechtiere (Reptilia). - In: Doerpinghaus, A.,
Eichen, C., Gunnemann,H., Leopold, P., Neukirchen, M., Petermann, J. &
Schröder, E. (Bearb.):Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. - Naturschutz und Biologische Vielfalt 20:
277-317. Info des LandwirtschaftsverlagesInhaltsverzeichnis
WEDDELING, K., TAUTZ, P. & G. LUDWIG (2005): Moose (Bryophyta). - In: Doerpinghaus,
A., Eichen, C., Gunnemann,H., Leopold, P., Neukirchen, M., Petermann, J. &
Schröder, E. (Bearb.):Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. - Naturschutz und Biologische Vielfalt 20:
28-112. Info des LandwirtschaftsverlagesInhaltsverzeichnis
WEDDELING, K., HACHTEL, M., SCHMIDT, P., ORTMANN,
D. & G. BOSBACH (2005): Die Ermittlung von Bestandstrends bei Tierarten der
FFH-Richtlinie: Methodenvorschläge zu einem Monitoring am Beispiel der
Amphibien- und Reptilienarten der Anhänge IV und V. - In: Doerpinghaus, A.,
Eichen, C., Gunnemann,H., Leopold, P., Neukirchen, M., Petermann, J. &
Schröder, E. (Bearb.):Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. - Naturschutz und Biologische Vielfalt 20:
422-449. Info des Landwirtschaftsverlages
Inhaltsverzeichnis
HACHTEL, M., K. WEDDELING, P. SCHMIDT, U. SANDER, D.
TARKHNISHVILI & W. BÖHME (2006): Dynamik und Struktur von
Amphibienpopulationen in der Zivilisationslandschaft - Eine mehrjährige
Untersuchung an Kleingewässern im Drachenfelser Ländchen bei Bonn - Abschlussbericht
der wissenschaftlichen Begleitung zum E+E-Vorhaben "Entwicklung von
Amphibienlebensräumen in der Zivilisationslandschaft". - Naturschutz und
Biologische Vielfalt 30: 420 S. Info
des VerlagesInhaltsverzeichnisZusammenfassung
DRÖSCHMEISTER, R., A. BENZLER, F. BERHORN, A. DOERPINGHAUS,
C. EICHEN, B. FRITSCHE, F. GRAEF, M. NEUKIRCHEN, U. SUKOPP, K. WEDDELING &
W. ZÜGHART (2006): Naturschutzmonitoring: Potenziale und Perspektiven - Conservation
monitoring: Potential and perspectives. - Natur und Landschaft 81(12): 578-584.
Zusammenfassung
ORTMANN, D., HACHTEL, M., SANDER, U., SCHMIDT, P., TARKHNISHVILI, D.,
WEDDELING, K. & W. BÖHME (2006): Capture
effectiveness of terrestrial drift fences and funnel traps
for the Great Crested Newt, Triturus cristatus. - Proceedings of the 13th
Ordinary General Meeting
of the Societas Europaea Herpetologica: 103-105. Artikel
als pdf (200kb)
SCHMIDT, P., WEDDELING, K., THOMAS,
M., ROTTSCHEIDT, R., TARKHNISHVILI, D. & M. HACHTEL (2006): Dispersal of Triturus
alpestris and T. vulgaris in agricultural landscapes - comparing estimates
from allozyme markers and capture-mark-recapture analysis. - Proceedings
of the 13th Ordinary General Meeting of the Societas Europaea Herpetologica:
139-143. Artikel als pdf (200kb)
LUDWIG, G. & WEDDELING, K.
(2006): Moose (Bryophyta). S. 35-43. In: Schnitter, P., Ellwanger, G., Neukirchen, M. & Schröder, E.
(Bearb.)(2006): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis
für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. -
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle), Sonderheft 2,
370 S. Artikel als pdf (170 kb)Gesamtes
Sonderheft als pdf (5,7 MB)Einzelbeiträge
WEDDELING, K., EICHEN C., NEUKIRCHEN, M.,
ELLWANGER, G., SACHTELEBEN, J. & M. BEHRENS (2007): Monitoring und Berichtspflichten im Kontext der
FFH-Richtlinie: Konzepte zur bundesweiten Erfassung des Erhaltungszustandes von
nutzungsabhängigen Arten und Lebensraumtypen. S. 177-195. - In: Begemann, F., Schröder, S., Wenkel, K.-O. & H.-J. Weigel: Monitoring
und Indikatoren der Agrobiodiversität. - Agrobiodiversität - Schriftenreihe des
Informations- und Koordinationszentrums für Biologische Vielfalt 27, 328 S. Gesamter
Tagungsband
WEDDELING, K. & F. KLINGENSTEIN
(2007): Eingebürgert im Bonner Raum - Bromus carinatus Hook.
& Arnott, Polycarpon tetraphyllum (L.) und Juncus ensifolius
Wikstr.. - Floristische Rundbriefe 40: 1-6. Artikel
als pdf (300 kb)
SUKOPP, U. & K. WEDDELING (2007):
Fachliche
Anforderungen an die Überwachung der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter
Organismen (GVO) bei Freisetzungen (Monitoring nach Teil B der RL 2001/18/EG). -
Naturschutz und Biologische Vielfalt 49:
185-206. Zusammenfassung
Gesamtband
WEDDELING,
K. & T. KORDGES (2008): Lucilia bufonivora-Befall (Myiasis)
bei Amphibien in Nordrhein-Westfalen - Verbreitung, Wirtsarten, Ökologie
und Phänologie. - Zeitschrift für Feldherpetologie 15: 183-202.
Artikel
als pdf (260 kb)
GRAEF, F., BILO, M., WEDDELING,
K. & N. HÖLZEL (Red., 2009): Einsatz von Fernerkundung im Rahmen
des FFH-Monitorings in Deutschland. - BfN-Skripten 249: 1-130. Download als
pdf (18 MB)
BEHRENS, M., NEUKIRCHEN, M., SACHTELEBEN,
J., WEDDELING, K. & M. ZIMMERMANN (2009): Konzept zum bundesweiten FFH-Monitoring
in Deutschland. - Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege
57: 144-152. Artikel als pdf
300 kb
WEDDELING, K. , SACHTELEBEN, J., BEHRENS,
M & M. NEUKIRCHEN (2009): Ziele und Methoden des bundesweiten FFH-Monitorings am Beispiel der Amphibien- und Reptilienarten.
S. 135-152. - In: M. Hachtel, M. Schlüpmann, B. Thiesmeier & K.
Weddeling (Hrsg): Methoden der Feldherpetologie. - Zeitschrift für Feldherpetologie,
Supplement 15, 424 S. Artikel
als pdf (300 kb)
HACHTEL, M., SCHLÜPMANN,
M., THIESMEIER, B. & K. WEDDELING (Hrsg, 2009): Methoden der Feldherpetologie.
- Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 15, 424 S. Inhaltsverzeichnis
MUTZ, T., HACHTEL, M., SCHLÜPMANN, M. & K.
WEDDELING (2009): Amphibien und Reptilien. - 138-147. - In Teil 1 von: Behrens,
M., Fartmann, T. & Hölzel, N.: Auswirkungen von Klimaänderungen auf die
Biologische Vielfalt : Pilotstudie zu den voraussichtlichen Auswirkungen des
Klimawandels auf ausgewählte Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen;
Teil 1-4. - Gutachten des MUNLV NRW, ca. 850 S. Gesamtes
Gutachten als Zip-Datei (40 MB)Kurzfassung
als Broschüre (pdf 3,8 MB)
FRAHM, J.P., FROITZHEIM, N., PRETSCHER, P. & K. WEDDELING (2010):
Bonn und Umgebung - Führer zu naturkundlichen
Exkursionen. - Bouvier-Verlag, 167 S. Info
des Verlages
HACHTEL, M., SCHLÜPMANN, M.,
WEDDELING, K., THIESMEIER, B., GEIGER, A. & C. WILLIGALLA (Red.)
für den Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW (Hrsg.)(2011): Handbuch
der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens. - 2 Bände, Bielefeld
(Laurenti-Verlag), 1296 S. (zgl. Supplement der Zeitschrift für Feldherpetologie
16/1 + 162). Info
des VerlagesInhaltsverzeichnis als pdf
WEDDELING, K., HACHTEL, M., SCHMIDT,
P. & C. WILLIGALLA (2011): Datenauswertung. - S. 68-81, Kap. 1.2.2 IN:
HACHTEL, M., SCHLÜPMANN, M., WEDDELING, K., THIESMEIER, B., GEIGER,
A. & C. WILLIGALLA (Red.) für den Arbeitskreis Amphibien
und Reptilien NRW (Hrsg.)(2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens.
- 2 Bände, Bielefeld (Laurenti-Verlag), 1296 S. (zgl. Supplement der
Zeitschrift für Feldherpetologie 16/1 + 16/2).
WILLIGALLA, C. & K. WEDDELING
(2011): Rasterfrequenzen und Häufigkeiten. - S. 93-97, Kap. 2.2 IN:
HACHTEL, M., SCHLÜPMANN, M., WEDDELING, K., THIESMEIER, B., GEIGER,
A. & C. WILLIGALLA (Red.) für den Arbeitskreis Amphibien
und Reptilien NRW (Hrsg.)(2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens.
- 2 Bände, Bielefeld (Laurenti-Verlag), 1296 S. (zgl. Supplement der
Zeitschrift für Feldherpetologie 16/1 + 16/2).
WEDDELING, K. & WILLIGALLA
(2011): Artenzahlen, Vergesellschaftung und Einfluss der Landnutzung. -
S.98-117, Kap. 2.3 IN: HACHTEL, M., SCHLÜPMANN, M., WEDDELING, K.,
THIESMEIER, B., GEIGER, A. & C. WILLIGALLA (Red.) für den
Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW (Hrsg.)(2011): Handbuch der Amphibien
und Reptilien Nordrhein-Westfalens. - 2 Bände, Bielefeld (Laurenti-Verlag),
1296 S. (zgl. Supplement der Zeitschrift für Feldherpetologie 16/1
+ 16/2).
THIESMEIER, B., DALBECK, L. &
K. WEDDELING (2011): Teichmolch - Lissotriton vulgaris. - S. 431-460. Kap.
3.5 IN: HACHTEL, M., SCHLÜPMANN, M., WEDDELING, K., THIESMEIER, B.,
GEIGER, A. & C. WILLIGALLA (Red.) für den Arbeitskreis Amphibien
und Reptilien NRW (Hrsg.)(2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens.
- 2 Bände, Bielefeld (Laurenti-Verlag), 1296 S. (zgl. Supplement der
Zeitschrift für Feldherpetologie 16/1 + 16/2).
WEDDELING, K. & A. GEIGER (2011):
Erdkröte - Bufo bufo. - 583-622, Kap. 3.9 IN: HACHTEL, M., SCHLÜPMANN,
M., WEDDELING, K., THIESMEIER, B., GEIGER, A. & C. WILLIGALLA
(Red.) für den Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW (Hrsg.)(2011):
Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens. - 2 Bände,
Bielefeld (Laurenti-Verlag), 1296 S. (zgl. Supplement der Zeitschrift für
Feldherpetologie 16/1 + 16/2).
SCHLÜPMANN, M., GEIGER, A.
& K. WEDDELING (2011): Grasfrosch - Rana temporaria. - S. 787-840. Kap.
3.15 IN: HACHTEL, M., SCHLÜPMANN, M., WEDDELING, K., THIESMEIER, B.,
GEIGER, A. & C. WILLIGALLA (Red.) für den Arbeitskreis Amphibien
und Reptilien NRW (Hrsg.)(2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens.
- 2 Bände, Bielefeld (Laurenti-Verlag), 1296 S. (zgl. Supplement der
Zeitschrift für Feldherpetologie 16/1 + 16/2).
GEIGER, A.
& K. WEDDELING (2011): Amphibienschutz an Straßen. - S. 1191-1206.
Kap.
6.2 IN: HACHTEL, M., SCHLÜPMANN, M., WEDDELING, K., THIESMEIER, B.,
GEIGER, A. & C. WILLIGALLA (Red.) für den Arbeitskreis Amphibien
und Reptilien NRW (Hrsg.)(2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens.
- 2 Bände, Bielefeld (Laurenti-Verlag), 1296 S. (zgl. Supplement der
Zeitschrift für Feldherpetologie 16/1 + 16/2).
WEDDELING, K. (2013): Zur Zuverlässigkeit
und Reproduzierbarkeit unkorrigierter Fangzahlen von Molchen in Wasserfallen.
- Zeitschrift für Feldherpetologie 20(2): 1-10. ZusammenfassungDownload als
pdf (4 MB)
KLEIN, M., WEDDELING, K. &
J. LAMM (2013): Ursachenanalyse zum Rückgang des Dunklen
Wiesenknopf-Ameisenbläulings Maculinea nausithous am Eifelfuß im westlichen
Rhein-Sieg-Kreis - Einfluss von Wirtsameisen, Vegetationsstruktur und
Habitatmanagement [Cause
analysis concerning the decline of the endangered Dusky Large Blue Butterfly
Maculinea nausithous in the western part of the Rhein Sieg County, Germany - Influence
of host ants, vegetation structure and management]. - Decheniana 166:
55-72. Artikel als pdf (13 MB)
GOLLMANN,
B., BORKIN, L, GROSSENBACHER, K. & K. WEDDELING (2014): Rana temporariaLinnaeus 1758 -
Grasfrosch. - S. 305-437. In: Kurt Grossenbacher (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas,
Froschlurche (Anura) 3, Bd. 5/III, 444 S.
WEDDELING,
K. (2014): Von Fliegen und Erdkröten: Myiasis bei Anuren
im Drachenfelser Ländchen bei Bonn - Fliegenarten, Phänologie,
Schlupferfolg und Dichteeffekte im Amphibienkadaver. - Zeitschrift für
Feldherpetologie 21(2):165-182. Zusammenfassung als
pdfDownload
als pdf (12 MB)
KRONSHAGE,
A., SCHLÜPMANN, M., BECKMANN, C., WEDDELING, K., GEIGER, A., HAACKS,
M. & S. BÖLL (2014): Empfehlungen zum Einsatz von Wasserfallen
bei Amphibienerfassungen. - Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum
für Naturkunde 77: 293-358. IN: Kronshage, A. & D. Glandt
(2014): Wasserfallen für Amphibien - praktische Anwendung im Artenschutz.
- Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 77:
368 S. Download
als pdf (5 MB)
KORDGES, T. & K. WEDDELING
(2015): Immer früher? Langzeitmonitoring (1979-2013) zum Laichbeginn
des Grasfrosches (Rana temporaria) im Felderbachtal in Hattingen (NRW).
- Zeitschrift für Feldherpetologie 22: 211-222. Zusammenfassung
als pdf
WEDDELING, K. & H.G. STEINHEUER
(2016): Situation der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) an einem Restvorkommen bei Heimerzheim im Rhein-Sieg-Kreis (NRW). -
LANUV-Fachberichte 75, S. 156-165; IN: Menke, N., Göcking,
C. & A. Geiger: Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) - Verbreitung,
Biologie, Ökologie, Schutzstrategien und Nachzucht. - LANUV-Fachberichte
75, 279 S. Download Artikel
als pdf (1 MB)Download
Gesamtband pdf (40 MB)
WEDDELING, K., KORDGES, T. &
M. SCHLÜPMANN (2017): Neue Nachweise der Fliegenmadenkrankheit (Myiasis)
bei Anuren in Nordrhein-Westfalen. - Zeitschrift für Feldherpetologie
24: 113 -118.
THIESMEIER, B., S. STEINFARTZ,
E. ANDRÄ, T. BRANDT, H. BUSCHMANN, L. DALBECK, C. GÖCKING, M. HACHTEL, T.
KORDGES, N. MENKE, U. SCHEIDT, M. SCHWARTZE, H. UTHLEB & K. WEDDELING
(2017): Positionspapier - Tierhandel, Tierhaltung und Feldherpetologie.
- Zeitschrift für Feldherpetologie 24: 119 -127. Download
als pdf (65 KB)
MALKMUS,
R. & K. WEDDELING (2017): Langzeituntersuchung (1987-2016) zum Laichgeschehen einer
Metapopulation des Grasfrosches (Rana temporaria)
im Spessart (Nordwestbayern) und die Auswirkungen nach
Einwanderung des Bibers (Castor fiber).
- Zeitschrift für Feldherpetologie 24: 187-208. Zusammenfassung
HACHTEL,
M., GÖCKING, C., MENKE, N., SCHULTE, U., SCHWARTZE, M. & K. WEDDELING
(Hrsg, 2017): Um- und Wiederansiedlung von Amphibien und Reptilien
- Beispiele, Probleme, Lösungsansätze. - Zeitschrift für
Feldherpetologie Suppl. 20: 296 S. Kurzfassung
und Inhalt
DIERICHS,
C. & K. WEDDELING (2018): Streuobstwiesen: Weiter auf dem absteigenden
Ast? - Bestandsentwicklung in vier Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis zwischen
1990 und 2013. - Natur in NRW 2/2018, 12 - 16.Download
als pdf
MAUERMANN; D.C., HAMM, A. &
K. WEDDELING (2019): Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) in der Börde bei Heimerzheim
(Rhein-Sieg-Kreis, NRW): Bestandsgröße, Vergesellschaftung und
Ansiedlungserfolg. - Zeitschrift für Feldherpetologie 26: 188-196.
Zusammenfassung
WEDDELING, K., DIERICHS, C. &
C. ROTHENWÖHRER (2020): Erfüllen Amphibienleitanlagen ihren Zweck? Ein Fallbeispiel von der K25
im Siebengebirge bei Bonn (NRW) - Zeitschrift für Feldherpetologie 27,
184-195. Abstract
weitere Interessengebiete:
Naturschutzfachliches
Gutachten zum Stadtpark und den Vennegärten in Borken (Westf.) Gutachten
als pdf (2,3 MB)
Monitoringkonzepte
für die Gattungen Sphagnum und Leucobryum im Rahmen der Berichtspflichten
der FFH-Richtlinie (Werkvertrag für das Bundesamt für Naturschutz)
Bedeutung
der landwirtschaftlichen Nutzung für die Artenvielfalt (Literaturstudie
für die BLE, pdf 1,7 MB)
Umrechnung
geographische Koordinaten in MTBQ, Exceldatei
Open Source
GIS QGIS: Blanko-Projektdatei (.qgs) mit
WM(T)S Diensten (Luftbilder, Topographische Karten, Schutzgebiete etc) für NRW hier
zum Download (ab QGIS 2.18.2; ETRS89 UTM32N und "on the Fly" Projektion voreingestellt)